Unsere Finanzmärkte ändern sich stetig und gerade in der heutigen Zeit ist es besonders wichtig immer am neuesten Stand zu bleiben. Um spannende wirtschaftliche Entwicklungen Weltweit nachverfolgen zu können, erhalten Sie die Möglichkeit von unseren besten Spezialisten durch unseren exklusiven INVEST-CON Blog jederzeit, die wichtigsten Informationen nachlesen zu können.
Sie sollten nur mit einem Unternehmen Geschäfte tätigen, das von einer Aufsichtsbehörde in einem EU-Mitgliedstaat beaufsichtigt wird. Wenn Sie in Europa Geschäfte mit einem Unternehmen tätigen, das nicht von einer Aufsichtsbehörde eines EU-Mitgliedstaats beaufsichtigt wird, laufen Sie Gefahr, an einen Betrüger zu geraten.
Für den Kampf gegen die Inflation braucht Österreich einen großen Deal
[… Der Ruf des Wifo-Chefs nach Lohnzurückhaltung muss Teil eines Pakets sein, in dem auch die öffentliche Hand und Unternehmen ihren Beitrag leisten
Sie hieß „Scala Mobile“ und galt in Italien einst als große soziale Errungenschaft: 1975 einigten sich die Sozialpartner auf eine Klausel, wonach alle Löhne automatisch an die Teuerung angepasst werden, um Reallohnverluste zu vermeiden. Die Folge war eine Lohn-Preis-Spirale, die dem Land die höchste Inflationsrate Europas bescherte und viel zu jener wirtschaftlichen Stagnation beitrug, unter der Italien immer noch leidet.
Nun droht Österreich in die gleiche Falle zu tappen. KV-Abschlüsse und Staatshilfen sorgen dafür, dass sich die meisten Haushalte – entgegen der vorherrschenden Meinung – so viel leisten können wie zuvor. Die Kaufkraft wurde erhalten, was die Regierung als Erfolg reklamiert, für manche sogar vergrößert. Deshalb brummt die Konjunktur hier stärker als etwa in Deutschland. Dafür aber hat Österreich nun eine Inflationsrate deutlich über dem EU-Durchschnitt, die sich selbst antreibt.
Bleibt die heimische Teuerung zu hoch, gehen Exportgeschäft, Wachstum und schließlich Arbeitskräfte verloren.
Das erklärt die Besorgnis von Ökonomen wie Wifo-Chef Gabriel Felbermayr, der nun vorschlägt, dass sich die nächste Runde von Lohnverhandlungen nicht mehr an der inländischen Inflationsrate orientiert, sondern am Durchschnitt der Eurozone. Doch das würde zumindest vorübergehend zu Reallohnverlusten für Arbeitnehmer führen, was die Gewerkschaften auf die Barrikaden treibt.
Ihr Gegenvorschlag – strikte Preisregulierung – ist allerdings auch nicht kostenfrei. Staatliche Eingriffe in die private Preisgestaltung führen stets zu Verwerfungen und Versorgungslücken, die schließlich für die Masse schmerzhafter sind als ein geringer Kaufkraftverlust.
Quelle: www.derstandard.at …]
Investcon Group Beteiligungs GmbH Expertentipp:
#Sachwerte #InvestconImmobilien #Inflation #Lebensmittelpreise #investconGold #investconEdelmetalle
Der Lebensmitteleinkauf und das Tanken um überhaupt zur Arbeit zu kommen, wird für einige Menschen in Österreich nach und nach unleistbar.
Wie wir bereits im September 2022 auf unserem Blog berichteten (Blogartikel September) lag die Inflation in anderen Ländern wie der Türkei bei sogar 80 %.
Mittlerweile liegt die Mai-Inflation, im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 39,6 %. Aber auch die Menschen in Ungarn haben zu kämpfen. Dort liegt die Mai-Inflation im Vergleich zum Vorjahresmonat bei 21,5 %.
Selbstverständlich hoffen wir, dass wir uns mit Preissteigerungen diesen Niveaus nie auseinandersetzten müssen. Doch sich abzusichern ist immer eine gute Idee. Wenn Sie sich dafür interessieren wie Sie sich vor einer steigenden Inflation z. B. durch Investments in Sachwerte bereits ab 25 € monatlich absichern und damit gute Gewinne erzielen können, stehen Ihnen unsere staatlich geprüften BeraterInnen gerne zur Seite.